- die tatsächliche Kosten- und Ertragslage erfaßt,
- die Entwicklung des Vereinsvermögens ermittelt.
Sie bietet somit keine solide Planungsgrundlage. Die Buchführung nach dem Zahlungsverkehr "übersieht z.B. offene Rechnungen (Verbindlichkeiten) ebenso wie ausstehende Gelder (Forderungen). In der Entwicklung eines Vereines kann daher der Zeitpunkt kommen, in dem eine doppelte Buchführung nach kaufmännischen Gesichtspunkten unverzichtbar wird. Eine gesetzliche Verpflichtung zur Buchführung nach kaufmännischen Gesichtspunkten entsteht für einen Verein erst, wenn er einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb betreibt, dessen Umsatz mehr als 500 000 ,- DM, oder dessen Gewinn mehr als 36000,- DM im Kalenderjahr betragen bzw. dessen Betriebsvermögen 100000,- DM übersteigt.
Vielen Laien erscheint die doppelte Buchführung als ein Buch mit sieben Siegeln" - dabei ist ihre Beherrschung und ihr Verständnis nur ein "Einlassen auf die Regeln". Vereinfacht und etwas verkürzt dargestellt, bedeutet die doppelte Buchführung auch den doppelten Arbeitsaufwand. Nach wie vor werden Buchungen nach dem Zahlungsverkehr vorgenommen und im Kassenbuch und auf den einzelnen Konten für Einnahme- und Ausgabearten aufgezeichnet; hinzu kommt, daß nun auch Zahlungsverpflichtungen wie auch Forderungen jeweils zum Zeitpunkt ihres Eintritts durch die Buchhaltung erfaßt werden. Hatten bisher die Ausgabearten nur eine Spalte auf der die getätigten Ausgaben erfaßt wurden, muß jedes Buchungskonto bei den Einnahme- und Ausgabearten zwei Spalten haben: Soll und Haben.
Unterkapitel:
Hierzu zwei Beispiele:
Beispiel: Personal
nächstes Hauptkapitel:
EDV - eine Arbeitserleichterung
- Rechnungen werden jeweils bei ihrem Eingang als Verbindlichkeit auf der "Haben `-Seite gebucht¶so z.B. auch die Miete für Büroraume, die zum 1. eines jeden Monats als Verbindlichkeit im Haben gebucht wird¶und nach erfolgter Zahlung die Buchung im Soll.
Durch den Vergleich von Soll und Haben auf den einzelnen Buchungskonten wird sofort ersichtlich, ob noch Forderungen oder Verbindlichkeiten bestehen. Die Differenzbeträge (Salden) der jeweiligen Sachkonten werden dann bei der monatlichen Abrechnung in die Konten Verbindlichkeiten bzw. Forderungen gebucht und ermöglichen somit einen Gesamtüberblick.
Insbesondere bei größeren Vereinen, die z.B. Personal
beschäftigen und einen hohen Umsatz haben, ist die doppelte
Buchführung unverzichtbar, um eine zeitgerechte Zuordnung von
Einnahmen und Ausgaben bzw. den Eintritt von Forderungen und
Verbindlichkeiten vorzunehmen. Durch die doppelte Buchführung
wird es möglich, die aktuelle Finanzsituation des Vereins
darzustellen und Jahresabschlüsse zu erstellen. die zutreffend
die Vermögenssituation des Vereins erfassen.
Das Jahresergebnis der doppelten Buchführung besteht aus einer
Gewinn- und Verlustrechnung (in der die einzelnen Einnahme-
und Ausgabepositionen aufgeführt sind - und der Bilanz, die u.a.
auch die Forderungen und Verbindlichkeiten und das Vermögen des
Vereins, z. B . in Form von Mobiliar erfaßt.