Wenn häufig unterschiedliche Mitglieder/Mitarbeiter für den Verein einkaufen oder Auslagen für die Vereinstätigkeit ersetzt bekommen, ist es hilfreich, wenn diese Aufstellungen ihrer Ausgaben in Form einer Rechnung für den Verein machen. Sie bedeuten eine Entlastung für die Kassenführung, die eine ordentliche Rechnung erhält, und die Mitglieder erhalten zumindest einen kleinen Eindruck von den Anforderungen an eine geordnete Buchführung. Genügt die einfache Einnahmen-Ausgaben Rechnung den Anforderungen Ihres Vereins?
Die einfache Einnahmen- und Ausgabenrechnung beinhaltet das vom
Gesetz her geforderte Minimum. Für "kleine' Vereine - z.B.
Selbsthilfegruppen oder Vereine in der Anlaufzeit - dürfte sie
ausreichend sein, solange nur ein geringer "Jahresumsatz" (z.B.
unter 1000,- DM/Jahr) erzielt wird und die Zahl der Einnahme- und
Ausgabearten überschaubar ist. Solange nicht mehr als 15 bis 20
Buchungen pro Monat anfallen, wird man noch relativ schnell
anhand der Kassenbücher einen Überblick über die verschiedenen
Einnahme- und Ausgabepositionen erhalten können. Es kann aber
schnell sein, daß es sehr aufwendig wird, die einzelnen
Kostenarten im Nachhinein zu differenzieren, um die
erforderlichen Angaben für die regelmäßig beim Finanzamt
einzureichenden Steuererklärungen oder um mehr Transparenz über
die einzelnen Einnahme- und Ausgabearten für die Haushaltsplanung
zu erhalten.