Sony

BRAVIA

i-Manual online

  • Drucken
  • Schriftgröße
  • „BRAVIA“ TV-Funktionen
  • Fernsehempfang
  • Wiedergeben einer Disc
  • Verwenden des Home-Menüs
  • Spaßfunktionen mit angeschlossenem Gerät
  • Beschreibung der Teile und Bedienelemente
  • Störungsbehebung
  • Index

arrow_right Übersicht i-Manual online

  • Anfang >
  • Störungsbehebung >
  • Allgemeines

Anfang > Störungsbehebung > Allgemeines

Allgemeines

  • Schlechtes Bild bei „BRAVIA“ Internetvideo.
  • Kleines Bild bei „BRAVIA“ Internetvideo.
  • Bei bestimmten Internetvideosendungen gehen Details verloren, insbesondere bei schnellen Bewegungen und in dunklen Szenen.
  • Gute Bildqualität, aber kein Ton bei Internetvideoinhalten.
  • Im Internetvideo-Führer werden nur wenige Videos angezeigt.

Schlechtes Bild bei „BRAVIA“ Internetvideo.
  • Die Qualität des am Fernsehgerät angezeigten Videobildes hängt von der Qualität der Videos, die vom Anbieter bereitgestellt werden, und von der Verbindungsbandbreite ab.
Kleines Bild bei „BRAVIA“ Internetvideo.
  • Drücken Sie zum Vergrößern oder Verkleinern des Bildes /.
Bei bestimmten Internetvideosendungen gehen Details verloren, insbesondere bei schnellen Bewegungen und in dunklen Szenen.
  • Videoqualität und Bildgröße können variieren und hängen von der Geschwindigkeit der Breitbandverbindung und den von den Anbietern bereitgestellten Inhalten ab.
Gute Bildqualität, aber kein Ton bei Internetvideoinhalten.
  • Die Qualität hängt von den Videoinhalten, die vom Anbieter bereitgestellt werden, und von der Verbindungsbandbreite ab.
  • Nicht alle Internetvideoinhalte enthalten Ton.
Im Internetvideo-Führer werden nur wenige Videos angezeigt.
  • Drücken Sie die Taste OPTIONS und wählen Sie Kategorien aus, um weitere Inhalte anzuzeigen.
Bild- und/oder Tonstörungen treten auf.
  • Halten Sie das Fernsehgerät von Quellen elektrischer Störfelder wie beispielsweise Autos, Haartrocknern und Zusatzgeräten fern.
  • Lassen Sie beim Aufstellen von Zusatzgeräten etwas Platz zwischen den Geräten und dem Fernsehgerät.
  • Prüfen Sie die Antennen- oder Kabelverbindung.
  • Verlegen Sie das Antennen- bzw. Kabelfernsehkabel nicht neben anderen Verbindungskabeln.
Das Fernsehgerät schaltet sich automatisch aus.
  • Überprüfen Sie, ob „Abschalttimer“ aktiviert ist, oder überprüfen Sie die Einstellung für „Dauer“ unter „Einschalttimer“.
  • Überprüfen Sie, ob „TV-Standby nach Nichtbenutzung“ unter „Öko“ aktiviert ist.
Das Fernsehgerät schaltet sich automatisch ein.
  • Überprüfen Sie, ob „Einschalttimer“ aktiviert ist.
Einige Eingangsquellen lassen sich nicht auswählen.
  • Wählen Sie „AV-Einstellungen“ und überprüfen Sie, ob für die Eingangsquellen „Immer“ eingestellt ist.
Die in den Anfangseinstellungen ausgewählte Sprache gilt nicht für das BD-Menü.
  • Wählen Sie „Menü-Sprache“ unter „System-Einstellungen“ im Menü „Blu-ray Disc-Player“ und stellen Sie dann Ihre sekundäre bevorzugte Sprache ein.
Ein HDMI-Gerät wird unter „HDMI-Geräteauswahl“ nicht angezeigt.
  • Überprüfen Sie, ob das Gerät mit der „Steuerung für HDMI“ kompatibel und „Steuerung für HDMI“ auf „Ein“ gesetzt ist.
Sie können unter „Steuerung für HDMI“ nicht „Aus“ auswählen.
  • Für ein Audiosystem, das mit der „Steuerung für HDMI“ kompatibel ist, können Sie nicht „Aus“ auswählen. Wenn Sie den Ton über den Lautsprecher des Fernsehgeräts ausgeben wollen, wählen Sie Lautsprecher > TV-Lautsprecher.
Nicht alle Kabelkanäle wurden eingestellt.
  • Suchen Sie auf der Support-Website Informationen zu den Kabelbetreibern.
    http://support.sony-europe.com/TV/DVBC/

Zurück zum Seitenanfang

Copyright 2010 Sony Corporation